Die Umfrage von Coface zum Zahlungsverhalten zeigt, dass mehr Unternehmen bereit sind, im Jahr 2023 Zahlungsziele zu gewähren, dass sie aber die durchschnittliche Frist von 81 auf 70 Tage verkürzt haben.
- Da sich die Kreditlaufzeiten verkürzten, wurden im Jahr 2023 mehr Zahlungsverzögerungen gemeldet. Der durchschnittliche Zahlungsverzug verringerte sich jedoch von zuvor 83 Tagen auf 64 Tage.
- Der Abwärtstrend bei den ultralangen Zahlungsfristen (ULPD, über 180 Tage) setzte sich fort.
- Mehr als die Hälfte der Befragten rechnete mit einer Verbesserung der Geschäftslage im Jahr 2024, auch wenn der Nachfragerückgang in diesem Jahr akuter ausfallen dürfte. Der harte Wettbewerb wird auch 2024 noch als größtes Risiko für die Geschäftstätigkeit angesehen, soll aber ab 2023 abnehmen.
Junyu TAN, Ökonom für Nordasien bei Coface, sagte:
“2023 war das Jahr, in dem sich die Wirtschaftstätigkeit nach der Pandemie allgemein normalisierte. Das Gleiche gilt für die Geschäftspraktiken der Unternehmen in Bezug auf die Zahlungsbedingungen. Als sich der Wettbewerb und die Geschäftspraktiken auf dem Markt wieder normalisierten, ergriffen mehr Unternehmen die Initiative zur Gewährung von Zahlungszielen.
Die Unternehmen sind jedoch vorsichtiger geworden und bieten strengere Zahlungsfristen an. Die Coface-Studie "China Corporate Payment Survey 2024" zeigt, dass die durchschnittlichen Zahlungsfristen im Jahr 2023 gesunken sind. Auch der Einsatz von Risikomanagementinstrumenten war in den Unternehmen weiter verbreitet.
Die kürzeren Zahlungsfristen führten zu einem Anstieg der Zahlungsverzögerungen. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig eine Verschlechterung der Cashflow-Position der Unternehmen. Werden zu den Zahlungsfristen auch die Zahlungsverzögerungen hinzugerechnet, so sank die durchschnittliche Gesamtwartezeit zwischen dem Kauf eines Produkts und der Bezahlung einer Rechnung - bekannt als Forderungslaufzeit (DSO) - von 140 Tagen im Jahr 2022 auf 136 Tage im Jahr 2023. Dies könnte ein Hinweis auf eine Verbesserung des Cashflow-Zyklus der Unternehmen sein.
Mit Blick auf das Jahr 2024 erwarten 53 % der Befragten eine Verbesserung der wirtschaftlichen Aussichten, da die politische Unterstützung zunimmt, der Wettbewerb auf dem Markt nachlässt und die Lagerbestände abnehmen. Die nachlassende Nachfrage im Jahr 2024 dürfte zu mehr staatlichen Ausgaben führen, um das Wachstum zu stabilisieren.”
Zahlungsverzögerungen: Mehr Verzögerungen gemeldet, aber Dauer verkürzt
62 % unserer Befragten berichteten von Zahlungsverzögerungen1im Jahr 2023, gegenüber 40 % im Jahr 2022. Eine Zunahme der Häufigkeit von Zahlungsverzögerungen ist jedoch nicht unbedingt gleichbedeutend mit einer Verschlechterung der Cashflow-Position der Unternehmen. Im Jahr 2023 haben sich die Zahlungsverzögerungen deutlich verkürzt, von 83 Tagen im Jahr 2022 auf 64 Tage.
Die Umfrage zeigte auch einen kontinuierlichen Abwärtstrend bei den ultralangen Zahlungsverzögerungen (ULPDs, über 180 Tage), die 2 % des Jahresumsatzes übersteigen, ein Schwellenwert für ein hohes Zahlungsausfallrisiko - 80 % solcher Verzögerungen wurden nach den Erfahrungen von Coface nie bezahlt. Nur 33 % der Befragten meldeten solche Verspätungen, der zweitniedrigste Stand seit 2014.
Das Baugewerbe verzeichnete weiterhin die längsten Zahlungsverzögerungen (84 Tage), da die Bauträger aufgrund der anhaltenden Schwäche bei den Verkäufen neuer Häuser weiterhin unter starkem finanziellen Druck standen. Im Textilsektor war das Risiko von Zahlungsausfällen am höchsten (ULPDs von mehr als 2 % des Umsatzes), wenn es zu Zahlungsrückständen kam. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sich die Situation im Jahr 2024 verbessert, da der Nachholbedarf nachlässt und die Arbeitskosten steigen.
Als Hauptgrund für die finanziellen Schwierigkeiten der Kunden wurde ein intensiver Wettbewerb genannt, der zum Teil auf die Überkapazitäten in einigen Branchen zurückzuführen sein könnte. Der Kostendruck schien jedoch keine wesentliche Belastung für chinesische Unternehmen darzustellen, was mit dem relativ schwachen Inflationsumfeld in China in Einklang steht.
Wirtschaftliche Erwartungen: Wettbewerb wird sich abschwächen, aber Nachfrageaussichten ungünstig
Mit Blick auf die Zukunft könnte eine verstärkte politische Unterstützung den Unternehmen etwas Zuversicht geben, denn 53 % unserer Befragten blieben optimistisch, was die wirtschaftlichen Aussichten für 2024 angeht. Pharmazeutische Unternehmen zeigten sich aufgrund der strukturellen Nachfrage, die sich aus der alternden Bevölkerung ergibt, am optimistischsten. Auch die Automobil- und die Baubranche schnitten besser ab, da die politische Unterstützung für Elektrofahrzeuge und Infrastrukturinvestitionen weiter zunehmen dürfte. Die Textilbranche war am pessimistischsten, da der Nachholbedarf im Jahr 2024 nachlassen und die Arbeitskosten steigen dürften.
Der harte Wettbewerb wird auch 2024 noch als das größte Risiko für die Unternehmenstätigkeit angesehen. Da jedoch viele Unternehmen im Jahr 2023 tiefe Rabatte anboten, um den Absatz anzukurbeln, dürfte der Wettbewerb im Jahr 2024 nachlassen, da die Lagerbestände abnehmen. Der Nachfragerückgang dürfte jedoch stärker ausfallen, da die Nachfrage nach Wiedereröffnungen nachlässt, während die Einkommen der Haushalte und die Unternehmensgewinne erst noch für neues Pulver sorgen müssen. In diesem Zusammenhang könnte die Regierung ihre Ausgaben erhöhen müssen, um die Gesamtnachfrage zu stabilisieren.
> Laden Sie die Studie jetzt herunter
1 Der Zahlungsverzug bezieht sich auf den Zeitraum zwischen dem Fälligkeitsdatum der Zahlung und dem Datum, an dem die Zahlung erfolgt, wie von unseren Befragten im Durchschnitt angegeben.