Grönland geht den Weg zur Unabhängigkeit weiter, trotz der Ambitionen Donald Trumps

Grönland steht im Blickpunkt seit den neuesten Aussagen Donald Trumps, nach denen er weder wirtschaftliche noch militärische Massnahmen ausschliesst, um das Land unter seine Kontrolle zu bringen. Die Premierminister Dänemarks und Grönlands, sowie weitere führende EU- und NATO-Politiker, haben sich inzwischen zum Thema geäussert. Es stellt sich eine wichtige Frage: Was will Trump, und warum hat die Insel eine strategische Bedeutung für ihn?

Grönland: eine von der Fischerei abhängige Wirtschaft, die nicht ohne die Hilfe Dänemarks auskommt. 

 Mit etwas weniger als 60’000 Einwohnern ist die Wirtschaft Grönlands eher unbedeutend. Die Insel ist ein autonomes Gebiet des Königreichs Dänemark (wie Dänemark und die Färöer-Inseln). Es wird die «Home Rule» angewendet, das heisst, dass die meisten inneren Angelegenheiten intern abgehandelt werden, während dem Dänemark die auswärtigen Angelegenheiten wie die Landesverteidigung, die Geldpolitik und Staatsbürgerschaft kontrolliert - alle Einwohner Grönlands sind ebenfalls dänische Staatsbürger, mit den entsprechenden Rechten. Die Landeswirtschaft besteht in erster Linie aus Industrie und Fischerei, mit neuerdings einem Tourismusboom und einer beschränkten Bergbautätigkeit.  Der öffentliche Sektor beschäftigt etwa die Hälfte aller Berufstätigen.  

 Das Land ist ausserdem stark abhängig von der Hilfe, die es von der Regierung Dänemarks in Form einer globalen Subvention, «bloktilskud», bekommt. Diese macht etwa die Hälfte der öffentlichen Einnahmen aus. Auf kommerzieller Ebene sind 50 % der Exporte für Dänemark bestimmt, und 60 % der Importe kommen von dort. 

Die Wahlen von April 2025: die Unabhängigkeit im Zentrum der Debatte 

 Bei den Neuwahlen, die Grönland im April 2025 abhalten wird, ist die Zukunft Grönlands und die eventuelle Unabhängigkeit das Hauptthema.  

Dies wurde vom derzeitigen Premierminister Múte B. Egede von der Inuit Ataqatigiit Partei, einer sozialistischen Partei, die die Unabhängigkeit des Landes anstrebt, hervorgehoben. In seiner Neujahrsansprache sagte er, dass für die nächste Legislaturperiode eine Kommission eingesetzt werde, um zu definieren, wie sich ein legitimes Referendum gestalten wird, welche Fragen gestellt werden sollen und wie lange der Wahlkampf dauern sollte. Diese Erklärung folgte der Präsentation einer anderen Kommission im April 2023, die für die Ausarbeitung einer grönländischen Verfassung zuständig ist, welche, sobald das Land unabhängig ist, veröffentlicht wird. 

In der Praxis kann das Referendum durchgeführt werden, sobald die Referendumskommission über die Art und Weise der Durchführung entschieden hat. Wenn es mit einem Ja zur Unabhängigkeit endet, müsste das dänische Parlament zustimmen, was sehr wahrscheinlich ist, da nur zwei kleinere Parteien angedeutet haben, dass sie dagegen stimmen werden. 

Die Aussicht auf Unabhängigkeit ist in Grönland beliebt 20161 erklärten 64 % der Einwohner, die Unabhängigkeit sei «ziemlich wichtig». Der Zeitplan ist eine eher komplexe Angelegenheit. 2017 2, sagten fast 80 % der Staatsbürger und Politiker aus, dass sie eine Verschlechterung ihrer Lebensqualität im Falle der Unabhängigkeit befürchteten, weil sie das Ende der dänischen Globalsubvention bedeuten würde. 

Weitere Fragen der Geldpolitik und anderer praktischer Aspekte (Arbeitskräfte, Hochschulen usw.) sind immer noch nicht geklärt. 
Da die Kommission ihre Arbeit noch abschliessen muss, ist ein Referendum kurzfristig (innerhalb von zwei Jahren) unwahrscheinlich, und auch nach dieser Frist gibt es immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wann es abgehalten werden soll. Selbst im Jahr 2025 wollen die Mehrzahl der Parteien,  einschliesslich Naleraq, der Partei, die sich am meisten für die Unabhängigkeit einsetzt, kein Datum für ein Referendum festsetzen. 

Welches Interesse hat Donald Trump an Grönland? 

Grönland ist ein weltweit wichtiges Territorium, das in den letzten Jahren zunehmend Interesse geweckt hat. Chinesische Interessen an Investitionen in Bergbau und Infrastruktur haben beispielsweise in den USA Unmut hervorgerufen.  

Für die Vereinigten Staatenhat Grönland auf drei Ebenen eine besondere Bedeutung: es geht um die Landesverteidigung, den Handel und die wichtigen Mineralien

erklärt Jonathan Steenberg, Wirtschaftswissenschaftler für Nordeuropa bei Coface. 

Die Landesverteidigung: Grönland gehört geografisch zum nordamerikanischen Kontinent und ist nur 2000 Km von Norden Maines und ebenso weit vom russischen Festland entfernt. Die Vereinigten Staaten verfügen bereits seit den 1940er Jahren über eine militärische Präsenz in Grönland, den Weltraumstützpunkt Pituffik (der derzeit hauptsächlich zur Warnung und Überwachung genutzt wird).  

Der Handel: mit den steigenden Temperaturen rund um den Nordpol wird erwartet, dass sich neue Handelsrouten entwickeln, die die Reisezeit zwischen Ostasien und Europa um fast ein Drittel verkürzen werden. Die geopolitische Bedeutung des Landes würde zunehmen, weil es dann über die Nutzung seiner Gewässer und damit über den Welthandel mitbestimmen könnte. 

Seltene Mineralien und Rohstoffe: trotz der momentan eingeschränkten Aktivitäten (mit nur zwei arbeitenden Minen), bietet der Abbau der Rohstoffe viel Potenzial, insbesondere was die Metalle und seltenen Metalle betrifft. 

Grönland besitzt 25 der 34 der wichtigen von der EU aufgeführten Mineralien. Die Mehrzahl der ursprünglichen Untersuchungen hat allerdings aufgezeigt, dass, in Anbetracht des unnachgiebigen Klimas und der Kälte, ein grosser Teil der Rohstoffe nicht wirtschaftlich ausgebeutet werden kann.  Der Wunsch, eine übermässige Abhängigkeit von bestimmten Ländern zu vermeiden und die steigenden Temperaturen eröffnen jedoch gewisse Perspektiven für den Bergbau. Diese Aussichten werden aber durch die Innenpolitik beschränkt, da Grönland im Jahr 2021 Gesetze, um die Erteilung neuer Lizenzen für die Öl- und Gasexploration zu stoppen, sowie Gesetze zum Verbot der Uranexploration und des Uranabbaus erlassen hat. 

Ein mögliches Unabhängigkeitsvotum innerhalb des nächsten Jahrzehnts wird grundlegende Fragen über die Zukunft des Landes aufwerfen. Aufgrund der geringen Bevölkerungszahl wird Grönland wahrscheinlich von immer einem grösseren Land abhängig sein. Dabei könnte es sich um ein freiwilliges Assoziierungsabkommen mit Dänemark oder auch mit anderen Ländern wie den USA oder China handeln  

 

[1] Massivt flertal for selvstændighed

[1] Redaktør: Grønlændere vil ikke ofre levestandard for selvstændighed | Indland | DR

Autoren und Experten