Das Abkommen über Getreide Transporte im schwarzen Meer wird nicht ausreichen, um alle Herausforderungen des Agrarsektors im Jahr 2023 zu lösen

Obwohl das Abkommen über den Getreidetransit im Schwarzen Meer, das zunächst zwischen der Ukraine und Russland unter der Schirmherrschaft der Türkei ausgehandelt und dann im März erneuert wurde, dazu beigetragen hat, den Druck auf die Getreideversorgung zu verringern, sind seine Auswirkungen begrenzt und die Grauzonen in Bezug auf die Ernährungssicherheit vieler Länder bleiben bestehen.

Die Verlängerung dieses Abkommens hat den Markt vorübergehend entlastet, aber Coface geht davon aus, dass die ernsten Versorgungsspannungen, die mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine entstanden sind, bis 2023 andauern werden..

 

Die Erneuerung des Abkommens über den Transport von Getreide im schwarzen Meer löst nur einen Teil der Probleme des agrar- und Ernährung Sektors im Zusammenhang mit dem krieg in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine hat zu einer dauerhaften Unterbrechung der Seeverkehrsströme geführt, die für den Transit von Weizen im Schwarzen Meer von wesentlicher Bedeutung sind. Die Ströme durch die Meerenge am Bosporus sind um etwa 50 % geringer als vor dem Krieg, während auf Russland und die Ukraine 25 % der weltweiten Weizenexporte entfallen. Die geringere Verfügbarkeit von Getreide hat starke Auswirkungen auf bestimmte Länder, die stark von Importen abhängig sind, insbesondere in Westafrika, Zentralasien und Südostasien. Die landwirtschaftlichen Ressourcen sind somit für Russland ein Druckmittel, um über die öffentliche Meinung Druck auf die westlichen Länder auszuüben, die für die wachsende Gefahr für die Ernährungssicherheit in den Entwicklungsländern empfänglich ist.

Abgesehen von den Schwierigkeiten im Zusammenhang mit den Transporten ist die Zerstörung von Anbauflächen, Infrastrukturen und Ausrüstung in der Ukraine problematisch. Nach Angaben des ukrainischen Getreideverbands (UGA) wurden die Anbauflächen 2022 im Vergleich zu 2021 um 25 % reduziert, und die Prognosen für 2023 sind sogar noch pessimistischer. Die Verseuchung des Bodens durch die Bombardierung bedroht künftige Ernten, und viele für die landwirtschaftliche Produktion wichtige Chemieanlagen oder Lagereinrichtungen wurden zerstört. Das UN-Umweltprogramm schätzt, dass seit Beginn des Krieges in der Ukraine 618 Industrieanlagen oder kritische Infrastrukturen zerstört wurden.

Die 60-tägige Verlängerung des Abkommens über den Getreidetransportkorridor am Schwarzen Meer ist zwar eine Erleichterung für die Märkte, löst aber nicht die langfristigen Versorgungsprobleme. Der FAO-Lebensmittelpreisindex, der im Mai 2022 seinen höchsten Wert seit 2011 erreichte, hat sich auf hohem Niveau stabilisiert.

 

Coface erwartet, dass 2023 ein Jahr mit starken Spannungen zwischen Angebot und Nachfrage bleiben wird

Da das Schwarzmeerabkommen nur um zwei Monate verlängert wurde, besteht für bestimmte Länder weiterhin das Risiko von Versorgungsunterbrechungen. Darüber hinaus wird für die Saison 2022/23 ein Rückgang der Weltgetreideproduktion um 2 % erwartet, während die Nachfrage wahrscheinlich einer starken Trägheit unterliegt.

Anhaltende Versorgungsschwierigkeiten und hohe Marktpreise könnten auch protektionistische Reflexe bei Nahrungsmitteln verstärken. So könnten einige Länder versucht sein, erneut protektionistische Maßnahmen einzuführen, die den 2022 in Kraft getretenen ähneln (ÄgyptenIndien), um dem Inflationsdruck oder der Nahrungsmittelknappheit zu begegnen.

Schliesslich dürfte der Rückgang der weltweiten Getreideproduktion die Konzentration der Lagerbestände auf einige wenige Schlüsselländer noch verstärken. In den letzten Jahren hat China seine Weizenvorräte stetig erhöht und verfügt nun über mehr als 50 % der weltweiten Weizenvorräte.

Umgekehrt machen die Getreide exportierenden Länder immer weniger Bestände aus (7,3 % der Bestände im Jahr 2022 gegenüber 11,3 % im Jahr 2010). Diese stärkere Konzentration wird sich zwangsläufig nachteilig auf die Fluidität des internationalen Getreidehandels auswirken, insbesondere auf einem unter Druck stehenden Markt.