Wirtschaftsausblick 2025: Risiken und Chancen

Das Jahr 2025 wird von wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt sein. Coface, ein führender Anbieter im Kreditrisikomanagement, bietet eine detaillierte Analyse der globalen Wirtschaftsaussichten mit Fokus auf zentrale geopolitische und wirtschaftliche Risiken sowie Investitionschancen. Erfahren Sie unsere Prognosen für die USA, Europa, China, die Schwellenländer und die Schweiz.

1. USA: Geopolitische Risiken und Wirtschaftswachstum 2025

Die Vereinigten Staaten haben weiterhin großen Einfluss auf die Weltwirtschaft. Im Jahr 2025 wird sich die Wirtschaftspolitik, insbesondere im internationalen Handel, voraussichtlich verändern. Die US-Regierung wird ihre Politik der Steuersenkungen und Deregulierung fortsetzen. Allerdings könnten steigende Zölle und Handelskonflikte, insbesondere mit China, eskalieren und verschiedene Sektoren wie Elektronik und Rohstoffe betreffen.

Die US-Wirtschaft könnte eine leichte Abschwächung erleben, doch die Unsicherheit bleibt hoch. Fiskalpolitische Maßnahmen wie Steuererleichterungen und Migrationsbeschränkungen könnten die Inflation anheizen und globale wirtschaftliche Spannungen verursachen.

2. Europa: Wachstum gehemmt durch interne und externe Herausforderungen

Europa steht vor einer komplexen wirtschaftlichen Lage. Während einige Länder wie Frankreich eine gewisse Widerstandsfähigkeit zeigen, kämpfen andere, insbesondere Deutschland und Italien, mit niedrigen Wachstumsraten. 2025 wird der Euroraum weiterhin unter schwachem Verbrauchervertrauen und strukturellen Problemen in Schlüsselbranchen wie der Industrie und dem Bauwesen leiden.

Die wirtschaftlichen Prognosen gehen von einem Wachstum von 1,1 % im Euroraum aus – deutlich unter der Leistung der USA. Unterschiedliche wirtschaftspolitische Ansätze innerhalb der Eurozone sowie die Auswirkungen der US-Handelspolitik verstärken die Unsicherheiten für die europäische Wirtschaft.

3. China: Wachstumsabschwächung und geopolitische Herausforderungen

Chinas Wachstum wird sich 2025 weiter verlangsamen. Zwar erreichte das Land 2024 sein Wachstumsziel von 5 %, doch strukturelle Herausforderungen wie industrielle Überkapazitäten begrenzen die kurzfristigen Wirtschaftsaussichten. Zudem befindet sich der Immobilienmarkt, einst ein zentraler Wachstumstreiber, weiterhin in der Krise, und viele Entwickler kämpfen mit finanziellen Schwierigkeiten.

Die chinesische Regierung könnte Maßnahmen zur Förderung des Konsums und der Infrastrukturinvestitionen ergreifen, doch diese dürften nicht ausreichen, um den Abwärtstrend umzukehren. Auch die angespannten Handelsbeziehungen mit den USA, insbesondere in Bezug auf Zölle, stellen 2025 ein erhebliches Risiko dar.

4. Schwellenländer: Zwischen Überschuldung und geopolitischer Instabilität

Schwellenländer, insbesondere in Afrika und Asien, stehen aufgrund wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten vor wachsenden Herausforderungen. Ein starker US-Dollar in Kombination mit restriktiven Geldpolitiken hat zu Kapitalabflüssen und Währungsabwertungen in mehreren Schwellenländern, darunter Brasilien und Südafrika, geführt.

Länder mit hoher Auslandsverschuldung oder großen Handelsdefiziten sind besonders gefährdet. Das Risiko von Zahlungsausfällen steigt, und diese Volkswirtschaften könnten 2025 ihre finanzielle Stabilität gefährdet sehen, falls sich die globalen Wirtschaftsbedingungen weiter verschlechtern.

5. Schweiz: Relative Stabilität in einem unsicheren globalen Umfeld

Die Schweiz zeichnet sich weiterhin durch ihre wirtschaftliche Stabilität aus. Für 2025 wird ein moderates Wachstum von 1,7 % erwartet – deutlich über dem Niveau der europäischen Nachbarländer. Die Inflation bleibt mit einer prognostizierten Rate von nur 0,5 % niedrig, während die lockere Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank den Konsum und Investitionen unterstützt.

Allerdings könnte die Schweizer Wirtschaft unter einer schwachen externen Nachfrage leiden, insbesondere aus der EU und China. Der Außenhandel bleibt ungewiss, doch zentrale Sektoren wie die Pharmaindustrie und der Luxusgütermarkt zeigen sich gegenüber globalen Turbulenzen vergleichsweise widerstandsfähig.

Wichtigste Risiken und Chancen 2025

  • USA: Leichte, aber unsichere Abschwächung mit geopolitischen Risiken durch Handels- und Steuerpolitik.
  • Europa: Eingeschränktes Wachstum durch interne Herausforderungen und verstärkte Risiken durch globale Handelskonflikte.
  • China: Wahrscheinliche Konjunkturabschwächung durch Handelskonflikte und geringe Inlandsnachfrage.
  • Schwellenländer: Höhere Anfälligkeit für Schuldenkrisen und Währungsschwankungen, insbesondere in exportabhängigen Ländern.
  • Schweiz: Relative Stabilität dank niedriger Inflation und lockerer Geldpolitik, aber Risiken im Exportsektor.

 

> Laden Sie unser vollständiges Barometer herunter

Autoren und Experten