Um aus den Schulden herauszuwachsen, muss Südeuropa über den Tourismus hinausschauen und seine demografische Krise lösen

Von einem kaputten Motor vor einem Jahrzehnt hat sich Südeuropa zum Arbeitspferd der europäischen Erholung nach der Pandemie entwickelt. In Zukunft werden der Klimawandel und die Inflation dafür sorgen, dass der Tourismusboom nicht mehr lange anhält.

Nach einem Einbruch aufgrund der Reisebeschränkungen zur Bekämpfung von Covid-19 erreichen die Touristenzahlen in ganz Europa wieder das Niveau von vor der Pandemie, wobei die Mittelmeerländer besonders stark profitieren. Von einem kaputten Motor vor einem Jahrzehnt hat sich Südeuropa zum Arbeitspferd der europäischen Erholung nach der Pandemie entwickelt. 
In den Jahren 2021-23 haben Italien, Spanien, Griechenland und Portugal durchweg zwischen einem Viertel und der Hälfte des BIP-Wachstums in der EU beigetragen. In Zukunft werden der Klimawandel und die Inflation dafür sorgen, dass der Tourismusboom nicht mehr lange anhält. Gleichzeitig führt die Abhängigkeit vom Tourismus zu weniger produktiven Arbeitskräften. Angesichts einer schweren demografischen Krise ist dies ein Luxus, den sich Italien nicht leisten kann. Künstliche Intelligenz, Frauen und Migration: All diese Hebel werden benötigt, um das Wachstum zu stützen und die wiederkehrenden EU-Finanzvorschriften einzuhalten.

 

 

Die wachsende Bedeutung des Tourismus in Südeuropa

Die EU verzeichnete einen Rekordsommer, in dem die Zahl der Übernachtungen in Touristenunterkünften den höchsten Stand seit einem Jahrzehnt erreichte (1 198 Millionen in H1 2023, d. h. +1,3 % im Vergleich zu H1 2019).

Obwohl die Inflation und die steigenden Reisekosten den Geldbeutel der Verbraucher stark belasten, sind die Haushalte im Vergleich zu anderen Ausgaben weiterhin bereit, für Reisen auszugeben. Infolge dieses Zustroms von Touristen, aber auch aufgrund steigender Preise, insbesondere für Transportmittel, stieg der Umsatz der touristischen Aktivitäten in Q2 2023 um durchschnittlich 30% gegenüber Q2 2022 und um 25% gegenüber 2019 .
Es wird erwartet, dass die Erholung des Tourismus eine zentrale Rolle für die Wachstumsresistenz Südeuropas spielen wird, dessen Volkswirtschaften besonders abhängig sind. Der Sektor macht mehr als 10 % des BIP der Länder in dieser Region aus und leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen, da er ein arbeitsintensiver Sektor ist.

 

 

Langfristige Fallen

Mit Blick auf die Zukunft ist nicht klar, ob der Tourismusboom noch genug Sprit im Tank hat, um weiterhin eine Hauptrolle in der europäischen Wachstumsgeschichte zu spielen. Auf globaler Ebene bestehen weiterhin zahlreiche Risiken (makroökonomische, finanzielle, soziale und politische). In einer Welt der Inflation wird es für Südeuropa schwierig sein, gegenüber aufstrebenden Reisezielen in den Schwellenländern kostenmässig wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Klimawandel hat besondere Auswirkungen auf die südeuropäischen Regionen, die im Sommer regelmässig grosser Hitze ausgesetzt sind.

Andererseits führt die Abhängigkeit Südeuropas vom Tourismus zu einer erheblichen Produktivitätsverzerrung im Vergleich zum übrigen Europa. Die mit dem Tourismus verbundenen Tätigkeiten sind durch schwächere Arbeitskräfte mit geringerer Ausbildung und prekärer Beschäftigung gekennzeichnet.

 

 

Italiens Arbeitskräftemangel wird sich verschärfen, wenn die EU-Fiskalregeln wieder in Kraft treten

Die Frage der Produktivität ist für Italien, wo der Bevölkerungsrückgang einen dauerhaften Arbeitskräftemangel bedeutet, von größter Bedeutung. Bis 2040 wird die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in Italien um 11,7 % schrumpfen, gegenüber 2,4 % in Frankreich, 4,1 % in Spanien und 4,9 % in Deutschland. Coface schätzt, dass die demografische Krise das BIP-Wachstumspotenzial Italiens bereits 2025 fast halbieren kann. Dies ist von entscheidender Bedeutung, wenn die fiskalischen Regeln der EU wieder in Kraft treten, denn jedes Hindernis für das Wachstum ist auch ein Hindernis für den Schuldenabbau. Daher ist der Bevölkerungsrückgang ein Risikofaktor für die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen.

 

Das ungenutzte Potenzial der italienischen Frauen

Kurzfristig besteht die realistischste Möglichkeit, dies zu vermeiden, darin, die Einstellung von Frauen in die Erwerbsbevölkerung stark zu beschleunigen, wie es Spanien in den 1990er bis 2000er Jahren getan hat. Nur 55 % der Frauen in Italien haben eine formelle Beschäftigung, gegenüber 70 % in Spanien. Italien muss etwa 1 Million Frauen in die Erwerbsbevölkerung aufnehmen und das Produktivitätswachstum auf jährlich 0,5 % steigern, wenn es die der EU im Haushaltsplan 2024 vorgeschlagenen (und in den EU-Finanzvorschriften implizierten) Haushaltsverpflichtungen erfüllen will.

Wenn die Maßnahmen zur Förderung der Frauenarbeit und der Produktivität nicht ausreichen, wird der Bedarf an ausländischen Arbeitskräften steigen, wobei weniger qualifizierte Arbeitskräfte eine immer größere Rolle spielen werden. Zwischen 2011 und 2021 ist die Zahl der Arbeitskräfte mit Hochschulabschluss um 35 % gestiegen, während die Zahl der Arbeitskräfte ohne Hochschulabschluss um 6 % gesunken ist.

 

 

Künstliche Intelligenz und Bevölkerungsrückgang: eine ideale Kombination?

Selbst wenn es Italien gelingt, die Erwerbsbeteiligungs- und Geburtenraten seiner Nachbarn anzugleichen, wird es nur eine Frage von Jahren sein, bis das demografische Problem wieder auftaucht. Jede langfristige Lösung für den Bevölkerungsrückgang wird Effizienzsteigerungen in grossem Umfang erfordern. Wenn sie schnell genug eingeführt wird, hat die künstliche Intelligenz ein großes Potenzial, die Produktivität dauerhaft zu steigern, vielleicht sogar so sehr, dass sie den demografischen Druck ausgleicht.

Umgekehrt könnte eine schrumpfende Bevölkerung dazu beitragen, das daraus resultierende Problem der Arbeitslosigkeit zu mildern, wenn sich die Befürchtung bewahrheitet, dass die KI zur Verdrängung von Arbeitsplätzen führt.
 

1 and 2 Source Eurostat
3 A recent ETC survey reveals that while weather conditions remain the main factor considered by European travelers when choosing their travel destination, 14% of respondents also mentioned extreme weather events as an additional concern, i.e. 7% more than in the May 2023 survey.
4 Italy, Spain, Greece, and Portugal 

Download the full publication for an in-depth analysis.

Autoren und Experten

Zu den ausführlichen Länderrisikobewertungen

Italy

 

B B

Weitere volkswirtschaftliche Studien