2024, ein entscheidendes Jahr

Nach einem etwas turbulenten Jahr 2023, das letztendlich viel besser verlief als erwartet, wird das Jahr 2024 ebenso entscheidend wie ungewiss sein, sowohl in (geo-)politischer Hinsicht mit mehr als 60 nationalen Wahlen - Präsidentschafts- und/oder Parlamentswahlen - als auch in wirtschaftlicher Hinsicht mit zunehmenden Risiken aufgrund einer sich immer noch verlangsamenden Weltwirtschaft.

In diesem Zusammenhang haben wir 13 Länderrisikobewertungen (12 Heraufstufungen und 1 Herabstufung) und 22 Branchenrisikobewertungen (17 Heraufstufungen und 5 Herabstufungen) geändert, was eine deutliche Verbesserung der Aussichten widerspiegelt, auch wenn sie in einem nach wie vor sehr instabilen und daher unsicheren Umfeld fragil sind.

Globales Wachstum biegt sich noch, bricht aber (noch) nicht

Im dritten Jahr in Folge wird sich das Wachstum der Weltwirtschaft auf 2,2 % im Jahr 2024 verlangsamen, nach 2,6 % im letzten Jahr.

Während die weiche Landung in den USA auf dem richtigen Weg zu sein scheint, dürfte sich die Wirtschaftstätigkeit in der ersten Jahreshälfte im Zuge der Ausgaben der privaten Haushalte weiter abschwächen, zumal die Unterstützung durch die während der Pandemie angehäuften und nun weitgehend aufgebrauchten überschüssigen Ersparnisse weiter schwinden wird.

Die chinesische Wirtschaft, die in der zweiten Jahreshälfte 2023 wieder Tritt gefasst zu haben schien und das Jahr mit einem BIP-Wachstum von 5,2 % und damit leicht über dem offiziellen Wachstumsziel abschloss, gerät zu Beginn dieses Jahres ins Stocken. Die Erholung des Konsums ist nach wie vor fragil, und die Sorgen über die Korrektur des Immobilienmarktes, die Lösung der Verschuldung der Gebietskörperschaften und den Deflationsdruck belasten weiterhin die privaten Investitionen und die Stimmung der Verbraucher.

In Europa wird in der ersten Jahreshälfte mit einer (Beinahe-)Stagnation gerechnet. Die verarbeitende Industrie wird weiterhin durch anhaltend hohe Kosten und eine schleppende Auslandsnachfrage belastet.

 

Inflation und Zinssätze: ein ungünstiges Umfeld für Unternehmen

Trotz eines Rückgangs im Jahr 2023 und eines eher beruhigenden kurzfristigen Trends liegt die Kerninflation in den meisten entwickelten Währungsräumen immer noch doppelt so hoch wie das Ziel der Zentralbank. Im Jahr 2024 wird sich zeigen, ob die seit über 18 Monaten laufende Straffung der Geldpolitik ausreicht, um die "letzte Meile" zu gehen und die Inflation wieder auf 2 % zu bringen. Und um sie dort zu halten.

Die nach wie vor angespannten Arbeitsmärkte mit Arbeitslosenquoten unterhalb ihres strukturellen Niveaus, historisch hohen Quoten offener Stellen und einer anhaltenden Lohndynamik deuten darauf hin, dass der Kampf noch nicht gewonnen ist - unabhängig von etwaigen Angebotsschocks, die im aktuellen geopolitischen Umfeld auftreten können.

Ungeachtet dessen, und sofern es sich nicht um einen Unfall handelt, gehört das Zinsumfeld, an das sich alle Akteure - Haushalte, Unternehmen und Regierungen - in den letzten fünfzehn Jahren gewöhnt haben, nun endgültig der Vergangenheit an, und die Zinssätze dürften in allen fortgeschrittenen Volkswirtschaften das ganze Jahr über auf hohem Niveau bleiben.

Die Markterwartungen von bis zu sechs Zinssenkungen (um jeweils 25 Basispunkte[1]) im Laufe des Jahres erscheinen uns auf beiden Seiten des Atlantiks übertrieben. In Europa dürfte der Kerninflationsdruck, der trotz der schwachen Konjunkturdynamik immer noch über 2 % liegt, es der EZB - und der Bank of England - nicht erlauben, mit einer geldpolitischen Lockerung vor frühestens Sommer 2024 zu beginnen.

 Dieses ungünstige wirtschaftliche Umfeld wird die Unternehmen in einer schwierigen Lage halten. Eine starke Beschleunigung der Insolvenzen ist daher eines der größten Abwärtsrisiken für unser zentrales Szenario, das in vielerlei Hinsicht eher einem Grat als einem Boulevard ähnelt.

 

Schwellenländer treiben globales Wachstum an, sind aber immer noch sehr heterogen

 Im Jahr 2024 werden die Schwellenländer die Haupttriebkräfte der Weltwirtschaft sein und 1,7 Prozentpunkte zum Wachstum des weltweiten BIP von 2,2 % beitragen. Auf die Schwellenländer werden somit drei Viertel des globalen Wachstums entfallen, der höchste Wert seit 2013. Südostasien wird mit einem Wachstum von 4,6 % erneut eine der dynamischsten Regionen sein, nach 4 % im letzten Jahr.

Die ärmsten und am stärksten verschuldeten Länder werden größere Schwierigkeiten haben. Angesichts hoher Zinssätze und eines weiterhin starken Dollars ist ein Wiederaufleben der Zahlungsunfähigkeit von Staaten zu befürchten. Einige Länder wie Sri Lanka, Ghana, Äthiopien, Malawi, Pakistan und Laos sind bereits zahlungsunfähig oder kurz davor.

Eskalierende Spannungen im Roten Meer, steigende Kosten im Seeverkehr

Die Instabilität in der Region des Roten Meeres stellt eine große Gefahr für den Seeverkehr dar. Diese Handelsroute bietet Zugang zum Suezkanal, dem schnellsten Seeweg, der Europa (insbesondere Rotterdam oder London) mit Asien verbindet. Rund 12 % des Welthandels und 30 % des weltweiten Containerverkehrs werden über diese Route abgewickelt.

Angesichts der Bedrohung in der Region meiden die meisten Reedereien bereits den Suezkanal und wählen das Kap der Guten Hoffnung, das sie um den afrikanischen Kontinent herumführt und die Fahrzeit um mehr als zehn Tage verlängert.

Für diejenigen, die sie weiterhin nutzen, steigen die Kosten für Sicherheit und Versicherung in die Höhe.

Um diese Kosten auszugleichen, lenken die Spediteure ihre Schiffe auf die europäischen und mediterranen Handelsrouten um, wodurch weniger Platz für Waren auf den Transpazifik- und Nord-Süd-Routen zur Verfügung steht, was ebenfalls zu höheren Tarifen führt.

Trotz des Anstiegs der Frachtraten, die sich seit Shanghai mehr als verdoppelt und auf einigen Routen nach Europa sogar verdreifacht haben, liegen sie im Durchschnitt immer noch unter den Rekordwerten von Anfang 2022. Wir gehen davon aus, dass sich die inflationären Auswirkungen vorerst in Grenzen halten werden - in der Größenordnung von 0,1 Inflationspunkten auf globaler Ebene (0,2 Punkte in Europa) - und unser zentrales Szenario nicht entgleisen wird.

[1] Basispunkt

Weitere volkswirtschaftliche Studien