Rezession, Inflation, Ukraine, China, Geldpolitik... 2023 aus der Sicht des Chefvolkswirts von Coface

Wansquare hat eine Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern und Wirtschaftsführern nach ihren Prognosen für 2023 gefragt. Hier ist, was unser Chefvolkswirt Jean-Christophe Caffet zu sagen hatte.

Wie ist Ihr Ausblick für die Weltwirtschaft? Haben Sie mehrere Szenarien entwickelt, je nachdem, wie sich der Krieg in der Ukraine entwickelt?

 

Die Folgen des Krieges in der Ukraine sind schwerwiegend und im Prinzip von Dauer. Es dauerte jedoch länger als ursprünglich erwartet, bis sie sich auf das globale Wirtschaftswachstum auswirkten, trotz der Beschleunigung der Inflation aufgrund des starken Anstiegs der Rohstoffpreise, insbesondere der Energiepreise. Mit Ausnahme von China wird das Jahr 2022 also viel besser ausfallen, als wir in den Tagen nach dem Einmarsch in der Ukraine befürchtet hatten. Für diese Diskrepanz gibt es drei Hauptgründe, wenn nicht in der Vorhersage, so doch zumindest im Zeitpunkt der geschätzten Auswirkungen des Konflikts: die immer noch andauernde Erholung nach der Pandemie und die rasche Wiedereröffnung vieler Volkswirtschaften nach der Omicron-Welle; die von da an quasi kontinuierliche Abschwächung der Störungen der globalen Wertschöpfungsketten, trotz der chinesischen Einschränkungen im zweiten Quartal; und das starke Sparen der Akteure, insbesondere der Haushalte - wobei die während der Pandemie angehäuften Reserven als Puffer wirken.

Die Sofortmaßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise, insbesondere in Europa, haben ebenfalls dazu beigetragen, die Wirtschaftstätigkeit und bis zu einem gewissen Grad auch die soziale Stabilität zu erhalten. Aber all diese Elemente können nicht ewig wirken, und die Aussichten für 2023 sind, gelinde gesagt, düster, unabhängig davon, wie sich der Konflikt in der Ukraine entwickelt. Wir gehen davon aus, dass das weltweite Wachstum im nächsten Jahr unter 2 % liegen wird, während es in den letzten zehn Jahren durchschnittlich mehr als 3,0 % betrug.

 

Ist eine Rezession in Europa in den kommenden Monaten unvermeidlich? Und in Frankreich?

Eine Rezession in Europa scheint zum Jahreswechsel durchaus möglich, wenn nicht sogar sehr wahrscheinlich zu sein. Nach den letzten verfügbaren Statistiken und den kürzlich veröffentlichten Frühindikatoren zu urteilen, befinden wir uns wahrscheinlich sogar schon in einer Rezession. Dennoch sollte ein starker Rückgang der Wirtschaftstätigkeit vermieden werden, wobei das Wachstum im vierten Quartal 2022 und im ersten Quartal 2023 nur leicht negativ ausfallen dürfte. Kurz gesagt, das Worst-Case-Szenario einer schweren Rezession aufgrund eines physischen Energiemangels wurde dank der massiven Käufe von Flüssigerdgas (LNG) während des gesamten Jahres und der besonders warmen Temperaturen im Herbst vermieden. So konnte Europa mit hohen Erdgasvorräten in den Winter gehen und seine Aussichten sehr kurzfristig verbessern. Das Gleiche gilt für Frankreich, das aufgrund seiner geringeren Abhängigkeit vom Erdgas einerseits und seiner begrenzteren industriellen Basis andererseits im Falle einer stärkeren Verschlechterung der Lage relativ weniger betroffen sein dürfte als seine größeren Nachbarn.

 

Müssen wir uns Sorgen über eine Entkopplung zwischen den USA und der Eurozone machen?

Kurzfristig, d.h. über einen Zeithorizont von 9-12 Monaten, können wir nicht wirklich von einer Entkopplung zwischen den USA und der Eurozone sprechen. Beide Volkswirtschaften werden sich in der Tat deutlich und gleichzeitig abschwächen. Auch in den Vereinigten Staaten ist eine Rezession nicht auszuschließen, obwohl wir für das gesamte Jahr 2023 ein deutlich höheres Wachstum als in der Eurozone erwarten. Längerfristig muss jedoch eine Entkopplung zwischen den beiden Währungsräumen befürchtet werden, und zwar aus allen Gründen, die bereits vor der aktuellen Krise bestanden und weiterhin bestehen (Demografie, Innovation, Produktivität usw.), zu denen nun noch ein im Prinzip nachhaltiges Gefälle bei den Energiepreisen und sogar beim Zugang zu Ressourcen hinzukommt. Wenn die Behörden auf beiden Seiten des Atlantiks das Problem nicht angehen, wird diese Entkopplung massive Auswirkungen auf die globalen (geo-)politischen, wirtschaftlichen und finanziellen Gleichgewichte haben.

 

Sind Sie besorgt über die Abkühlung der chinesischen Wirtschaft?

Eine der größten Unwägbarkeiten für 2023 betrifft die chinesische Makroökonomie. Die gängige Meinung, der wir uns eher aufgrund von Annahmen als aus reiner Überzeugung anschließen, ist, dass sich die chinesische Wirtschaft nach dem Ende des derzeitigen Booms stark erholen wird. Die chinesische Wirtschaft steht jedoch vor zahlreichen Herausforderungen, zu denen kurzfristig nicht zuletzt die Krise des Immobiliensektors gehört, die mit den kürzlich von den Behörden angekündigten Maßnahmen nicht gelöst werden wird. Was mir mehr Sorgen bereitet, ist das Szenario eines starken chinesischen Aufschwungs in der zweiten Jahreshälfte, da dies den Wiederaufbau der europäischen Erdgasvorräte erheblich erschweren würde. Wir sollten nicht vergessen, dass dies in diesem Jahr durch einen Rückgang der chinesischen LNG-Käufe um etwa ein Viertel erleichtert wurde. Es ist eine Sache, Wiederverdampfungsterminals in Europa zu bauen, aber eine ganz andere, neue Verflüssigungskapazitäten in Betrieb zu nehmen: In einem solchen Szenario werden diejenigen, die 2023 in Betrieb genommen werden, eindeutig nicht ausreichen, um die gesamte Nachfrage zu decken... 

 

Hat die derzeitige Inflation, wo auch immer sie herkommt (Rohstoffe, Mehrfachknappheit, Lohnerhöhungen), ihren Höhepunkt überschritten?

In den USA hat die Inflation ihren Höhepunkt erreicht und ist nun seit einigen Monaten rückläufig. Das Gleiche dürfte für Europa gelten, wo die Inflation in der ersten Jahreshälfte aus einfachen arithmetischen Gründen - insbesondere aufgrund von Basiseffekten bei der Energie - deutlich zurückgehen dürfte. In den Schwellenländern schließlich ist die Lage wie so oft uneinheitlich.

Die Frage ist nicht, ob die Inflation zurückgehen wird, sondern wie stark. Ohne Energie und frische Lebensmittel geht die so genannte Kerninflation nicht oder nur leicht zurück. Angesichts der - zugegebenermaßen negativen - Reallohnentwicklung und der Verlangsamung der Produktivität ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass die Inflation bis Ende 2023 zu ihrem Ziel zurückkehren wird. Es sei denn, die Weltwirtschaft gerät in eine Rezession und die Rohstoffpreise fallen mit ihr, was nicht unser Hauptszenario ist. Vielmehr könnte es in der zweiten Jahreshälfte zu einem Wiederanstieg der Inflation kommen, was erhebliche Auswirkungen auf die Geldpolitik hätte.

 

Welchen Einfluss wird die Geldpolitik der Zentralbanken auf die Realwirtschaft und die Finanzmärkte im Jahr 2023 haben?

Die Übertragung der Geldpolitik auf die Realwirtschaft erfolgt so verzögert, dass die Auswirkungen der Straffung im Jahr 2022 größtenteils noch nicht sichtbar sind. Aus diesem Grund werden die Zentralbanken im nächsten Jahr sicherlich eine Pause einlegen oder das Tempo der geldpolitischen Straffung deutlich verlangsamen, was seit über 40 Jahren beispiellos ist. Das bedeutet nicht, dass sie untätig bleiben und/oder keinen Einfluss auf die Realwirtschaft oder die Finanzmärkte haben werden, sondern dass ihre Auswirkungen auf die Realwirtschaft von dem abhängen, was sie bereits getan haben, während sie auf die Finanzmärkte von dem abhängen werden, was sie tun - und damit von der Entwicklung der Inflation.

Autoren und Experten