Mit der Umstellung auf Elektrofahrzeuge, die mehr denn je auf dem Prüfstand steht, macht sich Lithium als strategischer Rohstoff von entscheidender Bedeutung bemerkbar. Wie bei Kupfer und einer Reihe anderer Erze hängen Produktion und Nachfrage nach dem weißen Metall weitgehend von makroökonomischen Trends und globalen Wachstumschancen ab.
Obwohl die meisten Metallpreise seit dem Frühsommer gesunken sind, hält sich der Lithiumpreis auf einem hohen Niveau. Diese Entwicklung ist umso bemerkenswerter, als die kurzfristigen Aussichten der Abnehmerbranchen, insbesondere der Automobilindustrie, sehr unterschiedlich sind.
Eine Schlüsselrolle, hohe Nachfrage und ein Angebot, das nicht Schritt hält
Lithium ist für die Dekarbonisierung der Wirtschaft von entscheidender Bedeutung: Die in Elektrofahrzeugen verwendeten Batterien bestehen hauptsächlich aus dem weißen Metall. Diese schwer zu ersetzende Ressource ist Anfang der 2000er Jahre aufgrund der Herausforderungen bei der Energiespeicherung wieder in den Vordergrund gerückt. Das Angebot ist derzeit zu gering, um die Nachfrage zu befriedigen, und steht aufgrund mangelnder Investitionen unter Druck. Die westlichen Volkswirtschaften haben ihren Bergbauvorräten viele Jahre lang wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Darüber hinaus scheint die Tatsache, dass der Sektor der kohlenstoffarmen Mobilität von den Regierungen unterstützt wird, Lithium vor dem Auf und Ab des globalen Wachstums zu schützen. Schließlich dürfte die weltweite Nachfrage mittel- und langfristig mit dem Übergang zur kohlenstoffarmen Mobilität weiter ansteigen.
Hochkonzentrierte Ressourcen und Produktionskette
Auf Argentinien, Bolivien und Chile entfallen 58 % der weltweiten Ressourcen - eine wesentlich höhere Konzentration als bei anderen Basismetallen. Zum Vergleich: Auf 13 Länder entfallen 75 % der weltweit identifizierten Kupferreserven. Darüber hinaus ist die weltweite Lithiumproduktion ebenfalls sehr konzentriert und wird von dem Dreigestirn Australien, Chile und China dominiert, auf das im Jahr 2021 90 % der weltweiten Produktion entfielen. Die nachgelagerte Wertschöpfungskette ist noch stärker konzentriert: 2021 raffinierte China 60 % des weltweiten Lithiums und stellte 77 % der weltweiten Produktionskapazität für Batteriezellen und 60 % der weltweiten Herstellung von Batteriekomponenten.
Die Herausforderung besteht nun darin, Kompetenzen mit hohem Mehrwert zu erwerben und zu erhalten, die die industrielle Souveränität eines Landes sowie einen starken technologischen Wettbewerbsvorteil für die Unternehmen gewährleisten.
Der Verband der europäischen Automobil- und Industriebatteriehersteller prognostiziert, dass der europäische Batteriemarkt im Jahr 2030 einen Wert von 35 Milliarden Euro haben wird, wobei etwa die Hälfte davon auf Lithium-Ionen-Batterien entfällt. Europa will sich bis 2030 bei der Batterieproduktion selbst versorgen, wird sich aber nicht ausschließlich auf nationale Bergbauprojekte verlassen können. Australien scheint mittelfristig seine Trumpfkarte zu sein.
Unwägbarkeiten
Die hohe Volatilität der Rohstoffe und insbesondere der Metalle könnte sich auf die Entwicklung der Lithiumpreise auswirken. Diese Volatilität erklärt sich unter anderem durch die Unsicherheit der Nachfrage
die mit den Schwierigkeiten des chinesischen Immobiliensektors zusammenhängt. Diese Gegenwinde werden sich auf die Preisvolatilität von Lithium auswirken.
Darüber hinaus sind die Bergbauunternehmen dabei, zu Strategien zurückzukehren, die sich auf den Wert und nicht auf das Volumen stützen. Nachdem ihre Rentabilität dank des Preisanstiegs in der ersten Hälfte des Jahres 2022 gestiegen war, haben der Rückgang der Metallpreise und die hohen Energiekosten die Bergbauunternehmen dazu veranlasst, ihre Investitionen zu kürzen. Daher sollten die Lithiumunternehmen auf das Preisniveau setzen, um ihre Rentabilität aufrechtzuerhalten, während sie ihre Investitionen vor dem Hintergrund einer weltweiten Rezession im Jahr 2023 begrenzen. Die Erschließung neuer Lithiumquellen kann drei bis fünf Jahre dauern - plus zwei bis drei Jahre für die Einrichtung der Erzverarbeitung; dies wird sich mittelfristig unweigerlich auf die Liefermengen auswirken.
Jede Unterstützung Chinas für die Batterieindustrie könnte auch den Druck auf die Produktionsmengen erhöhen und die Lithiumpreise in die Höhe treiben. Trotz des Pessimismus in Bezug auf die wirtschaftlichen Aussichten in China besteht kein Zweifel an der Entschlossenheit des Landes, seinen komparativen Vorteil im Bereich der Lithium-Ionen-Batterien zu erhalten. Wenn China den Lithium-Ionen-Batteriesektor mit finanziellen Mitteln unterstützt, wird dies zu einem spontanen Anstieg der Nachfrage führen.
Und schließlich herrscht große Unsicherheit über die Zukunft des Lithiumsektors in Europa. Das Verkaufsverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren im Jahr 2035 basiert auf unausgereiften Reindustrialisierungsprogrammen: Minenprojekte und Gigafactories. Die Bergbauprojekte in Europa könnten heiß umkämpft sein, was den Druck auf die Automobilhersteller und ihre Abhängigkeit von Ländern, die Lithium und Batterien produzieren, erhöht. Mittelfristig bedeutet dies, dass die Anfälligkeit für Krisen in der Lieferkette - einschließlich der Logistik - zwischen den Minen und den Batterieherstellern zunehmen wird.