Der Ausblick von Chefökonom Jean-Christophe Caffet für das Jahr 2022

Coface, der weltweit führende Anbieter von Kreditversicherungen, hat seinen Wirtschaftsausblick für 2022 veröffentlicht. Das globale Wachstum wird sich voraussichtlich verlangsamen, aber positiv bleiben.

Wie ist Ihr Ausblick für die Weltwirtschaft? Haben Sie je nach Gefahr der neuen Omicrom-Variante unterschiedliche Szenarien prognostiziert?

 

Das Auftreten neuer Coronavirus-Varianten, die über Omicron hinausgehen, ist natürlich das Hauptrisiko für 2022. Wir sind jedoch der Ansicht, dass die Einbeziehung dieser Möglichkeit in unsere Prognosen relativ sinnlos bzw. illusorisch ist, da die Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit und die Gesellschaft insgesamt von einer Reihe von Variablen abhängen, die unmöglich vorherzusagen und zu quantifizieren sind: Wie gefährlich (Letalität)? Wie ansteckend? Wie reagieren die Behörden? Wie wird die Gesellschaft reagieren? Die Unbekannten sind so zahlreich, dass es notwendig wäre, eine unüberschaubare Anzahl von "alternativen" Szenarien zu entwerfen. Wir ziehen es vor, ein Szenario zu entwerfen und zu quantifizieren, das wir heute als zentral einstufen, und aufmerksam zu bleiben, damit wir unsere Ansichten neu ausrichten können, wenn die aktuellen Ereignisse dies erfordern - nach dem, was wir wissen, und nicht nach dem, was wir uns heute vorstellen können.

 

Abgesehen von allen extremen Risiken scheint 2022 ein Jahr des Übergangs oder der Normalisierung zu sein, nach zwei Jahren mit sehr hoher Volatilität auf allen Ebenen: Wirtschaftstätigkeit, Verbraucherpreise, Vermögenspreise, Erwartungen der Akteure usw.

 

In diesem Szenario erwarten wir eine deutliche Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums, das nach unseren jüngsten Schätzungen von knapp über 5,5 % im Jahr 2021 auf fast 4 % im nächsten Jahr zurückgehen wird. Das Gleichgewicht der Risiken ist jedoch eindeutig nach unten gerichtet.

 

Müssen wir uns über Chinas Konjunkturabschwächung Sorgen machen?

Zu diesen Risiken gehört nicht zuletzt die Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft. Die chinesische Wirtschaft erwirtschaftet heute etwa ein Sechstel des weltweiten BIP und ist nicht mehr nur die "Werkstatt der Welt", sondern auch ein wichtiger Motor der weltweiten Nachfrage. Die seit mehreren Quartalen zu beobachtende Verlangsamung des Konsums der privaten Haushalte und der Unternehmensinvestitionen vor dem Hintergrund einer hohen Verschuldung und einer Krise des Immobiliensektors (der im weitesten Sinne mehr als ein Viertel des chinesischen BIP ausmacht) stellt ein Risiko dar, das die chinesischen Währungs- und Steuerbehörden derzeit einzudämmen versuchen, das aber nach wie vor schwer einzuschätzen ist. Dieses Phänomen ist daher besorgniserregend, sowohl für China als auch für den Rest der Welt.

 

Ist die Inflation, die wir derzeit erleben, unabhängig von ihrer Ursache (Rohstoffe, zahlreiche Engpässe, Kohlenstoffpreise), nur vorübergehend?

Es ist von grundlegender Bedeutung zu wissen, woher die Inflation kommt, um zu erkennen, ob sie vorübergehend oder dauerhaft ist. In dieser Hinsicht gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen Kontinentaleuropa und den Vereinigten Staaten. In Kontinentaleuropa ist die Inflation vor allem auf die Energiepreise (Erdölprodukte, Gas, Strom) und auf Störungen der globalen Wertschöpfungsketten (längere Lieferzeiten, Engpässe usw.) zurückzuführen. In den USA scheinen sich diese anfänglichen Auswirkungen, die ebenfalls zu beobachten sind, stärker auf den gesamten Produktionsprozess und insbesondere auf die Löhne ausgewirkt zu haben, und dies in einem Umfeld, das ansonsten von Arbeitskräftemangel geprägt ist. Kurz gesagt, die Inflation hat in der Eurozone noch die Merkmale eines vorübergehenden (wenn auch anhaltenden) Phänomens, während sie in den USA dabei ist, sich durchzusetzen. Dies erklärt die Asymmetrie in der Geldpolitik der beiden Regionen.

Autoren und Experten