Vom übertriebenen Pessimismus zum übertriebenen Optimismus - Coface Barometer Q4 2022

Das Jahr 2023 beginnt mit guten Nachrichten von der makroökonomischen Front. Erstens hat Europa eine Rezession vermieden, die sich lange angekündigt hatte. Effizienzgewinne und die Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit haben zu einem starken Rückgang der Energiepreise und damit zu einer willkommenen Verlangsamung der Inflation geführt.

Schließlich weckt auch die Aussicht auf einen - wenn auch sehr unsicheren - Aufschwung in China in der zweiten Jahreshälfte Hoffnungen für die Weltwirtschaft. Dies reichte aus, um die Finanzmärkte zu beflügeln, da das schlimmste Szenario vorerst vom Tisch ist.

Auch wenn wir grundsätzlich zustimmen, müssen wir aufpassen, dass wir nicht selbstgefällig werden. Die Herausforderungen, mit denen die Weltwirtschaft im vergangenen Jahr konfrontiert war, sind nach wie vor aktuell, und die multidimensionale Krise, die wir derzeit erleben, wird nicht verschwinden: geopolitische Fragmentierung, Energiekrise, Klimawandel, Epidemierisiken... Der Wandel der Welt beschleunigt sich und birgt Risiken, die selbst die besten Szenarien zum Scheitern bringen können.

In diesem Zusammenhang haben sich die Risikobewertungen von Coface nur geringfügig verändert, mit 5 Änderungen bei den Länderrisiken und 16 Änderungen bei den Branchenrisiken. Per Saldo bleibt der Trend zu Herabstufungen bestehen.

 

Die Rezession geht zurück, die Stagflation setzt sich durch

Das Jahr 2022 endete mit einer positiven wirtschaftlichen Note. Die milden Temperaturen und die großen Gasreserven haben das Schreckgespenst der Zwangsrationierung für Europa in diesem Winter beseitigt, so dass die europäischen Volkswirtschaften einen starken Konjunkturrückgang vermeiden dürften. Dies hat Coface dazu veranlasst, ihre globale Wachstumsprognose für 2023 unverändert bei 1,9 % zu belassen. Unser Szenario einer Stagflation in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften und der allgemeinen Widerstandsfähigkeit der Schwellenländer hat sich ebenfalls bestätigt.

Diese Kontinuität spiegelt sich in unseren Risikobewertungen wider: nur 3 Länder und 10 Sektoren werden in diesem Quartal herabgestuft, nach 95 im Juni 2022 und über 50 im Oktober 2022. In der Zwischenzeit hat Coface auch die Bewertungen für Indien und Burundi sowie sechs Branchenbewertungen, hauptsächlich in der Automobilindustrie, dank der allmählichen Entspannung in den Lieferketten positiv revidiert.

 

Auf dem Weg zu einem (mechanischen) Rückgang der Inflation in der ersten Hälfte des Jahres 2023

Während der Anstieg der Energiepreise die Ursache für den sprunghaften Anstieg der Verbraucherpreise in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften war, führte seine Abschwächung bis Ende 2022 zu einem mechanischen Rückgang der Inflation. Damit scheint die Inflation in der Eurozone ihren Höhepunkt überschritten zu haben. Dies ist auch in den Vereinigten Staaten der Fall, wo sie im Dezember 6,5 % erreichte, nachdem sie zuvor einen Höchststand von 9,1 % erreicht hatte. Neben der Abschwächung der Rohstoffpreise ist der Rückgang der Inflation auch auf den geringeren Beitrag der Waren zurückzuführen. Die Verlangsamung der Inflation dürfte sich in der ersten Jahreshälfte 2023 allein aufgrund von Basiseffekten fortsetzen, da die Rohstoffpreise unter dem Niveau des Vorjahres bleiben werden.

Vor dem Hintergrund dieses relativen Widerstands in der Wirtschaftstätigkeit zeigen sich die Arbeitsmärkte weiterhin widerstandsfähig, und die Arbeitslosenquote ist nach wie vor historisch niedrig. Die Arbeitslosenquote ging Ende 2022 in der Eurozone sogar weiter zurück, während sie in den USA auf dem niedrigsten Stand seit über 50 Jahren (3,5 %) blieb und im Vereinigten Königreich nur leicht anstieg (von 3,5 % auf 3,7 %). Diese Widerstandsfähigkeit könnte sich in der ersten Jahreshälfte 2023 fortsetzen: Unternehmen, die 2022 mit historisch hohen Einstellungsschwierigkeiten konfrontiert waren, könnten versucht sein, ihre Mitarbeiter trotz der schleppenden Nachfrage zu halten, während sie auf eine Belebung der Aktivität warten.

 

Die Risiken für die Weltwirtschaft bleiben bestehen

Die Aussichten für die Weltwirtschaft bleiben für 2023 in einem nach wie vor riskanten und unsicheren Umfeld düster. Am meisten Anlass zur Sorge gibt die Inflationsentwicklung. Zwar scheint ein Disinflationstrend im Gange zu sein, doch bleibt die entscheidende Frage nach seiner Landung offen. Das Szenario einer Rückkehr zu dem von den Zentralbanken der fortgeschrittenen Länder gesetzten Ziel von 2 % ist noch nicht ganz vom Tisch, aber die Möglichkeit einer Stabilisierung der Inflation auf einem höheren Niveau zeichnet sich ab. Die für die erste Jahreshälfte erwartete Disinflation könnte unterbrochen werden, bevor sie die von den Währungsbehörden angestrebten Werte erreicht, und ein Wiederanstieg der Inflation in der zweiten Jahreshälfte ist nicht auszuschließen.

Auch die Erholung in China ist eine Quelle der Unsicherheit. Die Lockerung der Beschränkungen gegen COVID-19 in dem Land dürfte zu einer Erholung des chinesischen Verbrauchs führen. Da die plötzliche Wiedereröffnung jedoch mit einem Anstieg der Infektionen einherging, dürfte der Aufschwung schrittweise erfolgen. Die Normalisierung der Wirtschaftstätigkeit könnte somit Ende des ersten Quartals 2023 einsetzen, und in der zweiten Jahreshälfte dürfte es zu einer stärkeren Erholung kommen, so dass die Voraussetzungen für einen neuen Sturm an der Energiefront und damit auch für die Inflation gegeben sind.

 

Sektorale Neueinstufungen sind zurück

Unsere sektoralen Einschätzungen haben sich im Vergleich zu den letzten Barometern kaum verändert. Auch wenn es nur wenige negative Veränderungen gibt, haben wir beschlossen, einige Hochstufungen vorzunehmen, die die relative Verbesserung unseres Wirtschaftsszenarios widerspiegeln. Diese Hochstufungen betreffen den Automobilsektor im Nahen Osten, wo die Nachfrage weiterhin stark ist. In Indien hat die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage des Landes zu einer Neueinstufung der Länderrisikobewertung geführt.

Einige Unternehmen in Sektoren, die bisher als widerstandsfähig galten - IKT und Pharmazeutika - haben ebenfalls mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Die strukturellen Probleme, mit denen Pharmaunternehmen in Europa konfrontiert sind, werden immer deutlicher, was zum Teil auf den zunehmenden Druck auf die Staatsfinanzen zurückzuführen ist. Die IKT-Unternehmen werden von der globalen Wirtschaftslage "eingeholt" und stehen weiterhin im Mittelpunkt der Handelsspannungen zwischen China und den Vereinigten Staaten.

Schließlich ist Westeuropa erneut die Region mit der höchsten Anzahl von Herabstufungen (5 von insgesamt 11). Auch wenn die kurzfristigen Aussichten weniger düster erscheinen, ist es eindeutig noch nicht an der Zeit für Hochstufungen.

Autoren und Experten