Schuldentragfähigkeit in Afrika erneut im Mittelpunkt des Interesses

Die aufeinanderfolgenden Schocks im Zusammenhang mit der COVID-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine haben sich eindeutig negativ auf die afrikanischen Volkswirtschaften ausgewirkt. Sie haben große strukturelle Schwächen offenbart, verstärkt und sogar noch verschlimmert. Überschuldung und Ernährungsunsicherheit mit ihren wirtschaftlichen, politischen und sozialen Auswirkungen sind die Hauptmerkmale.

Während der Pandemie ging das Wachstum in Afrika aufgrund des Verfalls der Rohstoffpreise und der Auslandsüberweisungen sowie des Einbruchs des Tourismus zurück. Die Beeinträchtigung der Mobilität von Personen und Waren und die Desorganisation der Verkehrssysteme trugen wesentlich zur Rezession bei.

Diese Schwierigkeiten wurden durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine noch verschärft: Versorgungsengpässe bei Getreide, Öl und Düngemitteln sowie ein sprunghafter Anstieg der Preise für Brennstoffe beeinträchtigten die finanzielle Lage der afrikanischen Staaten, insbesondere vor dem Hintergrund einer weltweiten Straffung der Geldpolitik und der Aufwertung des US-Dollars. Der Druck auf die Rohstoffpreise heizte auch die Inflation an, was in hohem Maße zur zunehmenden Ernährungsunsicherheit beitrug und soziale und politische Unruhen auslöste.

 

Schwächung der Haushalts- und Außenwirtschaftslage auf dem gesamten Kontinent

Einige der wichtigsten Volkswirtschaften des Kontinents sind sowohl in der Haushalts- als auch in der Außenbilanz geschwächt, was die Schwächen ihrer Wachstumsmodelle verdeutlicht. Die Abhängigkeit von Importen (Nahrungsmittel, Energie, Zwischenprodukte und Ausrüstungen), die Abhängigkeit von reichlichen und billigen Finanzierungen und die niedrigen Steuereinnahmen haben erheblich zu den Schwierigkeiten beigetragen. Ägypten, Äthiopien, Kenia und sogar Ghana - allesamt Beispiele für die afrikanische Dynamik des letzten Jahrzehnts - kämpfen jetzt mit Wirtschaftskrisen, die weitgehend auf ihre schwachen Haushalts- und Außenhandelsbilanzen zurückzuführen sind.

Die Folgen des Krieges in der Ukraine führten zu einer drastischen Verschlechterung der Leistungsbilanz der meisten afrikanischen Volkswirtschaften, insbesondere derjenigen, die stark von Rohstoffeinfuhren abhängig sind. Steigende Preise für Öl und landwirtschaftliche Grunderzeugnisse verschlechterten ihre Terms of Trade. Die Importkosten wurden auch durch die Abwertung vieler afrikanischer Währungen in die Höhe getrieben. Diese Abwertung in Verbindung mit steigenden Zinssätzen führte zu einer höheren Belastung durch die Bedienung der Auslandsschulden, insbesondere derjenigen, die auf Dollar lauten. Nur eine Handvoll rohstoffextrahierender Länder (Angola, Südafrika, Algerien, Botswana usw.) schnitten relativ besser ab und profitierten von den hohen Preisen, die dazu beitrugen, die Auswirkungen der verschiedenen Schocks abzufedern.

 

Immer mehr Situationen der Überschuldung

Die Fälle nicht tragfähiger Verschuldung oder eines erhöhten Überschuldungsrisikos haben auf dem gesamten Kontinent zugenommen, auf den mehr als die Hälfte der weltweit beobachteten Fälle entfallen. Die Krise hat die schwachen Steuereinnahmen des Kontinents unterstrichen, die die Länder zwingen, Schulden zur Finanzierung ihrer Ausgaben zu machen, und das Risiko der Überschuldung erhöhen. Die Steuereinnahmen der 31 größten afrikanischen Volkswirtschaften beliefen sich 2020 auf durchschnittlich 16 % des BIP und lagen damit deutlich unter dem Durchschnitt der OECD-Länder (33,5 %) oder der lateinamerikanischen Länder (21,9 %). Gleichzeitig wurden die Haushaltseinnahmen durch den krisenbedingten Rückgang der Wirtschaftstätigkeit geschmälert, während die afrikanischen Regierungen Stützungsmaßnahmen ergreifen mussten, die ihre Konten stark belasteten (Subventionen, Steuererleichterungen).

Neben dem Anstieg der Verschuldung sind auch die Kosten der Verschuldung gestiegen, da die Zinssätze im Zusammenhang mit der Inflationsbekämpfung zunehmen. Dieser Anstieg des Schuldendienstes der öffentlichen Hand folgt dem in den letzten zehn Jahren beobachteten Trend, der mit der Zunahme des Anteils privater Gläubiger zusammenhängt, der in Subsahara-Afrika zwischen 2009 und 2019 von 29 % auf 43 % gestiegen ist. Das Emissionsvolumen afrikanischer Staaten hat auf den internationalen Kapitalmärkten stetig zugenommen, wo die Zinssätze deutlich höher sind als die von multilateralen Kreditgebern oder bilateralen offiziellen Partnern erhobenen.

Dementsprechend hat die Anhäufung teurerer Schulden in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld zu mehr Fällen von Überschuldung geführt und die Herabstufung vieler Staatsschulden-Ratings ausgelöst, wobei einige Regierungen mit der Rückzahlung ihrer Schulden in Verzug geraten sind. Während ein Drittel der 36 afrikanischen Länder, die in einer IWF-Studie zur Schuldentragfähigkeit untersucht wurden, bereits vor der Pandemie als überschuldet oder von Überschuldung bedroht galt, stieg dieser Anteil durch die beiden aufeinanderfolgenden Schocks auf 100 %.

 

Wirtschaftliche Probleme verschärfen soziale, politische und sicherheitspolitische Probleme

Viele Volkswirtschaften des Kontinents haben eine deutliche Verlangsamung des Wirtschaftswachstums erlebt und werden dies auch weiterhin tun.

So wird beispielsweise für Ägypten für das Finanzjahr 2021-2022 eine Wachstumsrate von schätzungsweise 6,6 % gegenüber dem Vorjahr prognostiziert, die sich im Finanzjahr 2022-2023 auf 3,5 % verlangsamen und im Zeitraum 2023-2024 nur noch 4,0 % erreichen wird, d. h. unter der Rate vor der Pandemie.

Insgesamt lag das Wirtschaftswachstum Afrikas im Jahr 2022 bei 3,9 % und könnte 2023 nur noch 3,5 % erreichen, was vor dem Hintergrund der jährlichen demografischen Wachstumsrate von 2,6 % in diesem Zeitraum zu sehen ist. Die Lücke lässt also wenig Spielraum für die Entwicklung des Kontinents, die sich zwischen 2019 und 2020 abgeschwächt hat.

Neben dem Inflationsschock kann die Straffung der Wirtschaftspolitik auch soziale Unruhen auslösen. Seit 2020 wurden zahlreiche Beispiele für soziale Unruhen beobachtet, unter anderem in Liberia, Tunesien, Marokko, Senegal, Südafrika und Kenia. Die Unzufriedenheit führt zu politischen Umwälzungen in Form von Staatsstreichen, wie in Guinea, Mali, Burkina Faso und Sudan geschehen. Dies bietet nicht nur einen fruchtbaren Boden für dschihadistische Aktionen in der Sahelzone, am Horn von Afrika und in Westafrika, sondern auch für Rebellionen in Ländern wie Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik, der Demokratischen Republik Kongo und Äthiopien sowie für Kriminalität, vor allem in Nigeria, die den Kontinent in größerem Umfang betrifft.